Häufig gestellte Fragen zu Hilfe bei einem Hexenschuss


Was hilft beim Hexenschuss?

Verschreibungsfreie Medikamente, Wärme und alternative Behandlungsmethoden (etwa Akupunktur oder Homöopathie) können helfen, den akuten Schmerz zu lindern.

Was sollten Sie vermeiden beim Hexenschuss?

Viele Betroffene nehmen aufgrund der Beschwerden eine Schonhaltung ein und hören auf, sich zu bewegen. Doch gerade jetzt ist Bewegung sehr wichtig, um die Verspannung oder Blockade allmählich wieder zu lösen. Gehen Sie dabei jedoch behutsam vor.

Wann mit Hexenschuss zum Arzt?

Üblicherweise klingen die Symptome eines Hexenschusses nach wenigen Tagen ab. Lassen die Schmerzen über einen längeren Zeitraum nicht nach, ist ein Arztbesuch erforderlich. Der Allgemeinarzt oder Orthopäde (Spezialist für den menschlichen Bewegungsapparat) sind hier gute Ansprechpartner.

Wie beugt man einem Hexenschuss vor?

Um einem Hexenschuss vorzubeugen, sollten Sie Ihre Rückengesundheit durch die richtige Körperhaltung, ausreichend Bewegung, rückenfreundliche Sportarten (etwa Schwimmen) und beispielsweise Yoga-Übungen fördern.

Schnelle Hilfe bei Hexenschuss


Bei einem Hexenschuss können einfache Mittel helfen, den ersten Schmerz zu lindern. Sollten die Schmerzen jedoch nicht nachlassen, ist ein Arztbesuch empfehlenswert.

Liegende Frau mit warmen Steinen auf dem Rücken für schnelle Hilfe bei Hexenschuss. Eine Massage mit Wärme kann eine schnelle Linderung bei einem Hexenschuss bringen.

Muskelentspannung durch Wärme bei Hexenschuss

Wärme tut den verkrampften Muskeln gut, da sie für eine bessere Durchblutung sorgt. Dazu kann man beispielsweise eine Wärmelampe auf die betroffene Stelle richten oder ein Heizkissen oder eine Wärmflasche auflegen.

Wer möchte, kann gegen den Hexenschuss eine heiße Dusche oder ein warmes Wannenbad probieren. Es gibt auch spezielle Wärmepflaster zu kaufen, wobei man dabei darauf achten sollte, die Wirkstoffe nicht auf die Finger und womöglich in die Augen zu bekommen, da dies zu Reizungen führen kann.

Gut zu wissen:

Auch mithilfe von Hausmitteln wie Kartoffelwickeln oder einer heißen Ingwerrolle lässt sich der untere Rücken gut wärmen. Für einen Kartoffelwickel kochen Sie die Knollen einfach weich, zerstampfen sie und geben sie dann in ein Tuch oder Säckchen. Dann legen Sie dieses auf die schmerzende Stelle, bis es erkaltet ist.

Für eine heiße Ingwerrolle schälen und schneiden Sie etwa zwei Gramm frischen Ingwer in kleine Stückchen und gießen ihn dann mit etwa 150 Milliliter kochendem Wasser auf. Die Brühe schütten Sie dann durch ein Tuch, damit sich nur noch der Brei darin befindet. Drehen Sie das Tuch zu einer Rolle zusammen und legen Sie es vorsichtig auf den unteren Rücken. Die Knolle wird schon seit Jahrtausenden aufgrund ihrer schmerzlindernden Eigenschaften als Heilpflanze verwendet.

Bewegung bei Hexenschuss tut gut – und Not

Starke Schmerzen können durch die Einnahme eines rezeptfreien Schmerzmedikaments (für circa ein bis zwei Tage) gelindert werden. Das ist meist auch deshalb hilfreich, weil der Patient sich möglichst früh wieder bewegen sollte. Dies fällt oft leichter, wenn die Schmerzen nicht im Vordergrund stehen.

Schonen oder sich tagelang ins Bett oder auf die Couch legen ist wenig hilfreich, da sich Muskelverspannungen oder andere Auslöser eines Hexenschusses sonst nicht lösen und der Schmerz weiterhin bestehen bleibt. Gehen Sie daher - trotz Hexenschuss - spazieren oder ziehen Sie ein paar Bahnen im Schwimmbad (Rückenlage oder Kraulen), um die Muskeln zu lockern.

Regenerationsfähigkeit nach einem Hexenschuss

Insgesamt hat ein Hexenschuss eine große Selbstheilungstendenz. Meist bessern sich die Beschwerden innerhalb kurzer Zeit wieder. Schnelle Hilfe bei einem Hexenschuss ist also möglich. Hält der Schmerz jedoch länger an, sollte der Patient einen Arzt aufsuchen. Dieser kann prüfen, ob nicht doch eine spezifische Ursache hinter den Beschwerden steckt, die man behandeln muss. Es gibt zudem Warnhinweise, bei denen Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen sollten. Ein Mediziner kann bei Bedarf auch ein Rezept für Krankengymnastik ausstellen, damit der Patient unter Anleitung gezielt an seiner Rückenmuskulatur arbeitet.

Welche Medikamente helfen bei einem Hexenschuss?


Starke Schmerzen können durch die kurzfristige Einnahme von rezeptfreien Schmerzmedikamenten gelindert werden. Stehen die Schmerzen nicht im Vordergrund, fällt es dem Patienten leichter, sich möglichst früh wieder zu bewegen. Zur Selbstmedikation eignen sich nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) wie Ibuprofen, Diclofenac oder Naproxen. Bitte lesen Sie vorher jedoch gründlich die Packungsbeilage und beachten Sie, dass die Dosierung bei Schmerzmitteln so niedrig wie möglich und die Anwendung nur so lange wie notwendig sein sollte.1 Bei Unsicherheit fragen Sie am besten Ihren Arzt oder Apotheker.

Alternativ können Sie Salben oder Cremes mit den Inhaltsstoffen Capsaicin oder Salicylate auf die schmerzenden Stellen auftragen.1

  • Capsaicin wird aufgrund seiner durchblutungssteigernden Wirkung beispielsweise ebenfalls in Wärmepflastern verwendet.
  • Salicylate haben schmerzlindernde und entzündungshemmende Eigenschaften.

Aber auch mit Cremes, die ätherische Öle wie Rosmarin, Minze oder Lavendel enthalten, haben einige Patienten positive Erfahrungen gemacht. Ein weiterer Vorteil: Durch das Einreiben wird gleichzeitig die Durchblutung und damit das Wohlbefinden gefördert.1

Spritze: Ja oder Nein?

Um die Symptome zu lindern, gibt es zudem viele Patienten, die vom Arzt eine Spritze verlangen. Jedoch wird die intramuskuläre oder intravenöse Injektion von Schmerzmitteln, Lokalanästhetika (Betäubungsmittel) oder Glucocorticoiden (Steroidhormone aus der Nebennierenrinde) mittlerweile kritisch gesehen – insbesondere als alleinige Behandlungsmethode. Die Gründe:

  • Das Risiko allergischer Reaktionen ist bei Injektionen im Vergleich zur oralen Einnahme erhöht.
  • Es kann zu Komplikationen wie dem Bilden von Abszessen oder Nervenschädigungen kommen.
  • Und auch eine schnellere Wirksamkeit gegenüber einer medikamentösen Einnahme ist bisher nicht belegt2.

Ebenso werden Muskelrelaxanzien (Medikamente zur Entspannung der Muskeln) aufgrund ihrer möglichen Nebenwirkungen (unter anderem Beeinträchtigung der Leberfunktion, Benommenheit) bei Rückenschmerzen in der Regel nicht empfohlen.2

Gruppe geht joggen: Bewegung bietet Hilfe bei einem Hexenschuss.

Aktiv gegen den Schmerz mit Bewegung


Viele Betroffene nehmen bei einem Hexenschuss automatisch eine Schon- oder Ausweichhaltung ein. Dies führt allerdings dazu, dass sich die Muskeln mehr verspannen und sich die Schmerzen verstärken. Das beschränkt Betroffene noch mehr in ihrer Beweglichkeit – ein Teufelskreis. Aus diesem Grund ist Bewegung bei einem Hexenschuss wichtig. Selbst in der akuten Schmerzphase ist von strenger Bettruhe abzusehen.3

Übungen zur Ersten Hilfe bei akuter Lumbago

Beim Hexenschuss kann jede anfängliche Bewegung sehr schmerzhaft sein. Seien Sie behutsam und geben Sie dem Körper durch sanfte Mobilisierungs-Übungen Zeit, um aus der Hexenschuss-Spannung zu kommen. Dabei ist es wichtig, die Lumbalregion vorsichtig zu dehnen, um mögliche Verspannungen oder Blockaden zu lösen. Hierfür eignen sich beispielsweise folgende Erste-Hilfe-Maßnahmen:

Stufenlagerung: Legen Sie sich auf den Rücken, die Beine befinden sich erhöht auf einem Hocker oder Stuhl, sodass Unter- und Oberschenkel in etwa einen rechten Winkel bilden. Die verhärtete Muskulatur und die gereizten Nerven können in dieser Position gut entspannen. Übrigens bietet sich die Stufenlagerung auch nachts als Schlafposition an. Unter die Beine legen Sie dafür einfach ein paar Decken.

Im folgenden Video finden Sie die Übung noch einmal im Detail erklärt:

Junge Frau liegt in Stufenlage: Schnelle Hilfe bei akuten Schmerzen durch Hexenschuss.
Junge Frau entspannt ihre Rückenmuskeln mit einer Dehnübung: Hilfe-Maßnahme bei einem Hexenschuss.

Langsames Dehnen: Halten Sie sich an einem Geländer oder einer Stuhllehne fest und bewegen Sie Ihre Füße vorsichtig Schritt für Schritt zurück, der Rücken wird langsam nach vorne geneigt, bis er schließlich eine gerade Linie mit den Armen bildet. Die Beine stellen Sie schulterbreit auseinander. Nun können Sie das Becken vorsichtig nach hinten drücken und langsam kreisen lassen. Wichtig: Wenden Sie nicht zu viel Kraft an und brechen Sie die Übung bei sehr starken Schmerzen ab.

Frau macht die Übungen Hohlkreuz und Katzenbuckel: Hilfe-Maßnahme bei einem Hexenschuss.

Hohlkreuz und Katzenbuckel: Gehen Sie auf alle Viere und halten Sie den Rücken zunächst gerade. Die Knie sind hüftbreit und die Arme etwa schulterbreit am Boden abgestützt. Legen Sie den Kopf langsam in den Nacken und formen Sie ein leichtes Hohlkreuz. Verharren Sie kurz in der Position, bevor Sie anschließend den Kopf nach unten senken und dabei einen runden Rücken machen (Katzenbuckel). Wiederholen Sie den Ablauf beider Bewegungen mehrere Male nacheinander. Auf diese Weise mobilisieren Sie die gesamte Wirbelsäule und dehnen gleichzeitig die Lendenwirbelsäule.

Frau macht die Yoga-Pose des Kindes: Hilfe-Maßnahme bei einem Hexenschuss.

Vorgebeugter Fersensitz: Setzen Sie sich mit dem Gesäß auf Ihre Fersen und halten Sie dabei den Rücken gerade. Die Hände liegen auf den Oberschenkeln. Beugen Sie den Oberkörper nun allmählich nach vorne und legen Sie Ihn langsam auf den Beinen ab. Die Arme strecken Sie dabei so weit es geht nach vorne aus, während das Gesäß auf den Fersen bleibt. Der Kopf ist am Ende der Bewegung nach unten geneigt und berührt mit der Stirn den Boden. Verharren Sie für mehrere Momente in dieser Position, solange es Ihnen nicht unangenehm ist. Die Rückenmuskulatur wird hierbei gedehnt und die Wirbelsäule gestreckt.

Und was hilft bei „Hexenschuss im Nacken“?

Nicht nur in den unteren Rücken, auch in die Halswirbelsäule kann plötzlich ein stechender Schmerz einschießen. Dieser „Nackenschuss“ oder häufig „Hexenschuss am Hals“ genannt, ist meist auf eine falsche Haltung oder Stress zurückzuführen und geht mit einer Bewegungseinschränkung des Kopfes einher. Mit Hilfe von Wärme oder sanften Nackenübungen lässt sich die Beweglichkeit wiederherstellen. Die Beschwerden klingen nach einigen Tagen in der Regel wieder ab.

Hexenschuss: Wann wieder normal Sport treiben?

Wann Sie nach einem „Schuss in den Rücken“ wieder mit Ihrem gewohnten Training anfangen können, sollten Sie nach individuellem Ermessen beziehungsweise nach Rücksprache mit Ihrem Arzt entscheiden. Beginnen Sie am besten mit sanftem Training und erhöhen Sie dann nach und nach die Intensität. Für den Start ist beispielsweise schon spazieren gehen eine gute Möglichkeit. Zudem sollten Sie normale Alltagstätigkeiten (wie Haushaltsarbeiten) so weit wie möglich beibehalten.

Angenehme Schlafpositionen bei Hexenschuss


Als besonders unangenehm werden die Hexenschuss-Schmerzen oft nachts empfunden – wenn sie den dringend benötigten Schlaf stören. Aber welche Liegeposition ist im Bett am besten? Vor allem diese beiden haben sich bewährt:

  • Embryonalstellung: Legen Sie sich auf die Seite und winkeln Sie Ihre Beine dabei leicht an. Zudem sollten Sie Ihren Kopf einrollen und die Knie Richtung Brust ziehen. So ist die Wirbelsäule möglichst rund und es lastet weniger Druck auf den Nervenfasern.
  • Rückenlage: Können Sie Ihre Beine wieder ausstrecken, ist die Rückenlage zu empfehlen. Platzieren Sie zusätzlich ein paar Kissen unter den Knien– das entlastet den unteren Rücken.

Tipp: Nehmen Sie sich eine Wärmflasche oder ein erhitztes Kirschkernkissen mit ins Bett. Die wohltuende Wärme wirkt ebenfalls schmerzlindernd.

Alternative Behandlungsmöglichkeiten


Neben Medikamenten und Bewegung können folgende alternative Behandlungsmethoden bei einem Hexenschuss zum Einsatz kommen:

Akupunktur und Akupressur

Unter Akupunktur versteht man eine traditionelle, chinesische Heilmethode, bei der sehr dünne Nadeln an bestimmten Stellen des Körpers in die Haut gestochen werden, um die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren.

Die Therapiemethode beruht auf der Annahme, dass Energie, chinesisch Qi, durch spezielle Leitbahnen (Meridiane) unseres Körpers fließt. Entlang dieser Meridiane sind die Akupunkturpunkte lokalisiert. Durch die vorsichtige Stimulation dieser Punkte mit der Nadel kann die Lebensenergie von Blockaden (die für die Beschwerden verantwortlich sind) befreit und wieder zum Fließen gebracht werden.

Wissenschaftliche Untersuchungen haben mittlerweile gezeigt, dass Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen durchaus wirksam sein kann.4 Und auch bei akuter Lumbago kann die Behandlung mit Nadeln in Kombination mit Bewegung zur Schmerzlinderung beitragen.5 Wie die Nadelstiche genau wirken, weiß man allerdings nicht. Es wird vermutet, dass durch die Reize der Nadeleinstiche schmerzlindernde Substanzen im Gehirn ausgeschüttet werden.6

Wie die Akupunktur zielt auch die Akupressur auf die Stimulierung bestimmter Energiepunkte des Körpers ab. Es werden jedoch keine Nadeln eingestochen, sondern es wird wenige Sekunden Druck mithilfe der Hände oder stumpfen Hilfsmitteln ausgeübt. Ein Vorteil der Akupressur liegt darin, dass sie bis zu einem gewissen Grad vom Patienten selbst angewendet werden kann. Da dies an manchen Körperstellen wie dem Rücken jedoch nicht allein möglich ist, bieten sich hier zum Beispiel auch spezielle Matten oder Kissen an.

Osteopathie - ganzheitliche Heilmethode

Bei Rückenschmerzen ohne schwerwiegende Ursache (wie zum Beispiel eine reine Verspannung) kann ebenfalls die Osteopathie eine Option sein. Die Osteopathie ist eine ganzheitliche Methode, die Rückenschmerzen nicht als einzelnes Symptom, sondern im Kontext des gesamten Körpers betrachtet.

Nach einer ausführlichen Befragung des Patienten und einem vorsichtigen Abtasten, stimuliert der Osteopath mit sanften Handgriffen den Körper, um Blockaden und Verspannungen zu behandeln. Zudem sollen die Selbstheilungskräfte des Körpers gefördert werden. Meist sind mehrere Sitzungen notwendig.

Chiropraktik oder Chirotherapie: Manuelle Behandlung

Wie die Osteopathie setzt auch Chiropraktik auf eine manuelle Therapie – also eine Behandlung mit den Händen. Die alte Heilmethode hat das Ziel, die reibungslose Funktionalität von Gelenken, Muskeln, Sehnen und Bändern wiederherzustellen. Durch Impulse mit der Hand sucht der Chiropraktiker Verspannungen sowie Blockaden auf und versucht diese zu lösen.

Bezüglich der fachlichen Qualifikation gibt es Unterschiede: Chirotherapeut können nur Ärzte werden, während die Ausbildung zum Chiropraktiker an Heilpraktikerschulen erlangt werden kann

Übrigens gibt es neben Chirotherapeuten und Chiropraktikern auch die Bezeichnung Chiropraktor. Voraussetzung für diese Berufsbezeichnung ist in der Regel ein fünfjähriges Universitätsstudium, welches jedoch aktuell noch nicht in Deutschland angeboten wird. 7

Gut zu wissen:

Massagen sollten bei akuten Kreuzschmerzen nicht angewendet werden. Sie steigern zwar kurzfristig das Wohlbefinden von Betroffenen, jedoch nicht die körperliche Funktionsfähigkeit. Es besteht die Gefahr, dass die Passivität von Patienten zunimmt und sie sich weniger bewegen – was für die Behandlung jedoch wichtig ist.8

Homöopathie bei Kreuzschmerzen

Ergänzend zur Therapie mit Schmerzmitteln und Bewegungsübungen gibt es „sanfte“ Heilverfahren. Die Wirksamkeit der Homöopathie ist zwar nicht belegt, dennoch haben viele Menschen gute Erfahrungen mit ihr gemacht. Die Methode verfolgt den Anspruch, „Ähnliches mit Ähnlichem“ zu heilen. Das bedeutet, dass ein Kranker mit Mitteln behandelt wird, die bei Gesunden ähnliche Symptome (beispielsweise Muskelschmerzen) hervorrufen würden. Die verwendeten Substanzen werden jedoch durch spezielle Verfahren sehr stark verdünnt (Potenzierung) und sollen in diesen kleinen Mengen therapeutisch hilfreich sein.

Bei einem Hexenschuss werden häufig folgende homöopathische Substanzen empfohlen:

  • Bryonia dioica D6 – sollte vor allem dann angewendet werden, wenn Ihnen Bewegung unangenehm ist, das leichte Ausüben von Druck hingegen für eine Verbesserung der Beschwerden sorgt.
  • Rhus toxicodendron D12 – ist laut Heilpraktikern das Mittel der Wahl, wenn sich die Muskeln steif und taub anfühlen und Bewegung zu einer Linderung der Beschwerden führt, während Nässe und Kälte die Symptome verstärken.
  • Nux vomica D6 – kommt meist dann zum Einsatz, wenn der Schmerz als brennend, ziehend oder reißend beschrieben und Wärme als wohltuend empfunden wird.

Homöopathen empfehlen zudem oft Nux vomica D6 und Byronia diocia D6 in Kombination. Dazu sollten Sie im Wechsel jeweils fünf Globuli einnehmen. Am ersten Tag können Sie diese stündlich, am zweiten Tag zweistündlich und ab dem dritten Tag jeweils dreimal täglich anwenden.9

Schüßler Salze bei einer Lumbago

Das Prinzip der Schüßler Salze basiert auf dem Gedanken, dass Mineralsalze als Bestandteile unserer Körperzellen unentbehrlich sind. Gerät der Mineralstoffhaushalt aus dem Gleichgewicht, kann es zu Störungen der Zellfunktion kommen. Durch die Schüßler Salze wird die Selbstheilung des Organismus wieder angeregt.

Bei Verkrampfungen der Muskulatur wird vor allem Schüßler-Salz Nr. 7 Magnesium phosphoricum D6 verwendet. Salben mit dem Salz sind außerdem in der Potenzierung D4 erhältlich. Sie können sie mehrmals täglich am Rücken auftragen. Bei hartnäckigen Verspannungen ist es zudem möglich, je zwei Tropfen ätherischer Öle (wie Neroli- oder Lavendelöl) unterzumischen – diese können die Wirkung intensivieren.

Alternativ können Sie das Schüßler Salz Nr. 7 (D6) jedoch auch in Form von Tabletten einnehmen. Als besonders wirksam gilt die Anwendung als „heiße Sieben“.10 Hierfür müssen Sie fünf bis zehn Tabletten in eine halbe Tasse abgekochtes, lauwarmes Wasser geben. Anschließend trinken Sie die Mischung in kleinen Schlucken.11

Mit Hexenschuss zum Arzt


Meist bessern sich die Beschwerden innerhalb weniger Tag wieder. Hält der Schmerz jedoch länger an, sollte der Patient einen Hausarzt aufsuchen. Dieser prüft, ob nicht doch eine spezifische Ursache wie ein Bandscheibenvorfall hinter den Beschwerden steckt. Gegebenenfalls wird der Hausarzt Sie dann an einen anderen Facharzt wie einen Orthopäden oder Neurologen vermitteln. Diese können weitere körperliche Untersuchungen zur Diagnose durchführen.

Werden keine ernsteren Ursachen festgestellt, kann der Mediziner schmerzlindernde Medikamente oder ein Rezept für Krankengymnastik verschreiben.

Wichtig:

Es gibt Warnhinweise, bei denen Betroffene sofort einen Arzt aufsuchen sollten – beispielsweise, wenn Taubheitsgefühle oder Lähmungen auftreten. In diesen Fällen können auch Nerven in Mitleidenschaft gezogen worden sein.1

Vorbeugung: Erhalten Sie Ihre Rückengesundheit!


Damit die „Hexe“ erst gar nicht in den Rücken „schießt“, sollten Sie im Alltag ein paar Tipps beachten. Eine gute Haltung und ausreichend Bewegung helfen, den Rücken gesund zu halten. Empfehlenswert ist ebenfalls das Erlernen von Techniken, mit denen Sie sich nach einem anstrengenden Tag bewusst entspannen können. Denn häufig sind Muskelverspannungen der Auslöser für Rückenschmerzen.

Hexenschuss? Die Haltung bewahren!

  • Um optimal zu stehen, strecken Sie die Wirbelsäule etwas nach oben (ihre natürliche Doppel-S-Form sollte sie beibehalten), den Kopf richten Sie dabei auf. Das Anspannen der Bauch- und Gesäßmuskeln hilft, ein Hohlkreuz zu vermeiden. Die Schultern sind entspannt, also weder angezogen, noch nach vorne gebeugt oder herunterhängend. Die Füße stehen hüftbreit nebeneinander, die Knie sind nicht ganz durchgestreckt und das Becken ist etwas aufgerichtet.
  • Sitzen wir aufrecht, wird unsere Wirbelsäule optimal belastet. Dabei ist das Becken leicht nach vorne gekippt und der Rücken senkrecht (er befindet sich dann im natürlichen Hohlkreuz). Die Rückenlehne hat eine stützende Funktion und sollte daher auch genutzt werden. Damit die Knie höher als die Hüfte sind, kann man sich einer kleinen Fußstütze bedienen. Beim Aufstehen hilft es, die Arme auf die Armlehne zu stützen und so den Rücken zu entlasten.
Schaubild optimale Sitzposition für den Rücken: Entlastung bietet Hilfe bei Hexenschuss. Das Schaubild zeigt, welche Sitzposition für den Rücken am besten ist.

Doch auch eine rückengerechte Sitzhaltung führt bei stundenlangem Sitzen zu einer Überbelastung der Muskulatur und der Bandscheiben. Stehen Sie daher immer wenn möglich auf und bewegen Sie sich. Vielsitzer können im Büro beispielsweise anstelle des Fahrstuhls die Treppe nehmen oder einen Teamkollegen persönlich aufsuchen, statt ihn anzurufen.

Lernen unter Anleitung

Rückenfreundliches Verhalten trainieren Sie ebenfalls in Rückenschulen, für welche gesetzliche Krankenversicherungen die Kosten übernehmen, wenn der Lehrer bestimmte Fortbildungen nachweisen kann.

Sport zur Vorbeugung eines Hexenschusses

Vor allem Sport trägt zur Vorbeugung eines Hexenschusses bei. Daher sollten Sie darauf achten, sich regelmäßig zu bewegen, beispielsweise abends noch einmal spazieren zu gehen oder Rücken-Übungen zu machen. Rückenfreundliche Sportarten sind beispielsweise Rückenschwimmen und Wassergymnastik.

Alle Episoden
Psoas-Training: Maßnahme zur Vorbeugung
Wer seinem Rücken etwas Guten tun möchte, denkt selten an der großen Lendenmuskel (Psoas) - sollten sie aber. Lernen Sie den Psoas, seine Funktion und weitere Fakten im Interview mit Prof. Dr. Ingo Froböse kennen.

Yoga und Meditation: Entspannung für Rücken und Seele

Besonders Stress führt zu Verspannungen der Muskulatur. Hier können Techniken wie autogenes Training, progressive Muskelentspannung nach Jacobsen oder Meditation helfen, abzuschalten und wieder entspannt und locker zu werden.

Die Wirkung von Meditationen wird auf die Entspannungsreaktion des Körpers zurückgeführt, durch die sich die Muskeln entkrampfen. Der Herzschlag verlangsamt sich und der Blutdruck sinkt. Zudem produziert der Körper währenddessen schmerzdämpfende Stoffe.

Eine weitere Möglichkeit sind Yogaübungen. Diese unterstützen Hexenschuss-Patienten dabei, ihre Haltung zu verbessern, Schmerzen zu reduzieren und Muskelverspannungen zu lösen.

Tipp:

Yogaübungen können Sie auch auf einer Akkupressurmatte durchführen. Dadurch werden spezielle Druckpunkte stimuliert, die Durchblutung gefördert und der Energiefluss angeregt.

Auch interessant:

Miriam Müller Aufgewachsen in einer Familie aus Krankenschwestern und Journalisten, interessierte sich Miriam Müller bereits sehr früh für die Themen Medizin und Medien. Nach verschiedenen Praktika im journalistischen Bereich – unter anderem bei der Deutschen Welle in Washington D.C. – absolvierte sie erfolgreich ihr Masterstudium Kommunikationswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg. Miriam Müller Medizinredakteurin und Kommunikationswissenschaftlerin kanyo® mehr erfahren
Jan Zimmermann Egal ob Video, Foto oder Text – Hauptsache die Kreativität kommt nicht zu kurz. Noch während seines Masterstudiums der Medienwissenschaften und der Arbeit als Multimedia Content Creator in München, entwickelte Jan Zimmermann eine Passion für das Schreiben. Seit 2018 lebt er diese als Medizinredakteur bei kanyo® aus. Jan Zimmermann Medizinredakteur und Medienwissenschaftler kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen