Was sind Nervenkrankheiten?

Das medizinische Fachgebiet der Neurologie beschäftigt sich mit dem Aufbau, den Funktionen sowie Störungen des Nervensystems. Neurologische Erkrankungen sind daher Krankheiten, die das Nervensystem betreffen.

Dieses lässt sich allgemein in ein zentrales Nervensystem (mit Rückenmark und Gehirn zur Reizverarbeitung) und peripheres Nervensystem (mit willkürlicher und unwillkürlicher Steuerung der Körperaktivitäten) unterteilen. Neurologische Krankheiten beeinflussen unter Umständen verschiedene Bereiche des Körpers – sie sind in ihrer Symptomatik extrem vielseitig.

Welche Nervenkrankheiten gibt es?


Schätzungen zufolge werden jährlich etwa 1 Million Patienten von Neurologen aufgrund verschiedenster Krankheitsbilder klinisch behandelt. Zu den bekannteren neurologischen Erkrankungen gehören unter anderem:

  • Migräne: Die Migräne zählt zu den Funktionsstörungen des Gehirns. Bei einer akuten Schmerzattacke funktionieren bestimmte schmerzregulierende Systeme nicht richtig – Betroffene reagieren überempfindlich auf Reize. Diese Form des Kopfschmerzes zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Beschwerden anfallsartig und in verschiedenen Abständen (zum Beispiel mehrmals im Monat oder nur einmal im Jahr2) auftreten. Patienten beschreiben den Schmerz als stechend, pulsierend oder pochend. Die Migräne gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen – allein in Deutschland sind etwa 5,7 Millionen Personen davon betroffen.2
  • Alzheimer: Dabei handelt es sich um eine Unterform der Demenz, bei welcher Nervenzellen im Gehirn langsam – aber stetig fortschreitend – absterben. Typisch für das Krankheitsbild sind Sprach-, Orientierungs- und Gedächtnisstörungen sowie damit einhergehende Veränderungen der Persönlichkeit. In Deutschland sind etwa 700.000 Menschen an Alzheimer erkrankt – Tendenz steigend.3
  • Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS): Die auch als Zappelphilipp-Syndrom bezeichnete Krankheit beschreibt eine Funktionsstörung des Gehirns – ausgelöst durch die fehlerhafte Übermittlung von Signalen und Informationen. ADHS macht sich beispielsweise durch impulsives Verhalten, große Unruhe sowie Aufmerksamkeits- und Konzentrationsprobleme bemerkbar. Experten schätzen die Zahl der ADHS-Betroffenen allein in der Altersgruppe von 6 bis 18 Jahren auf 500.000 (entspricht circa 5 Prozent der Kinder und Jugendlichen in diesem Alter).4
  • Epilepsie: Der Begriff umfasst mehrere Krankheitsbilder, die sich durch das wiederholte Auftreten von epileptischen Anfällen kennzeichnen. Bei diesen kommt es zu einer starken, plötzlichen elektrischen Entladung der Hirnzellen. Abhängig davon, welche Nervenzellen betroffen sind, zeigt sich die Epilepsie in leichteren oder stärkeren Krampfanfällen, Empfindungs- oder Bewusstseinsstörungen. Derzeit befinden sich in Deutschland 500.000 Menschen aufgrund einer Epilepsie in ärztlicher Behandlung.5
  • Schlaganfall: Bei einem Schlaganfall verstopft entweder ein Blutgerinnsel eine Arterie im Gehirn oder eine Hirnblutung (geplatztes Gefäß) liegt vor. Als Folge davon werden umliegende Nervenzellen nicht mehr mit ausreichend Sauerstoff versorgt und sterben ab. Ein akuter Schlaganfall kann sich durch Sehstörungen, Sprachausfälle, Taubheitsgefühle und Lähmungen bemerkbar machen. Jährlich kommt es zu etwa 270.000 Schlaganfällen in Deutschland.6
Alle Episoden
Schlaganfall: Experte klärt auf
Was sind Anzeichen für einen Schlaganfall? Wie ist dann zu handeln? Alles Wichtige über den medizinischen Notfall erfahren Sie in unserer Podcastfolge.
  • Parkinson: Die Erkrankung betrifft vor allem bestimmte Bereiche des Gehirns. Dort sterben spezielle Nervenzellen ab, die für die Herstellung des Botenstoffs Dopamin zuständig sind – daraus entsteht ein Dopamin-Mangel. Der Botenstoff ist im Körper unter anderem an der Steuerung von Bewegungen beteiligt. Daher gehören zu den typischen Anzeichen von Parkinson Zittern der Arme und Beine, Muskelstarre und eine allgemein eingeschränkte Beweglichkeit. Derzeit sind in Deutschland 250.000 bis 280.000 Personen von der Parkinson-Krankheit betroffen.7
  • Multiple Sklerose (MS): Multiple Sklerose beschreibt eine chronisch-entzündliche Krankheit des zentralen Nervensystems, bei der Autoimmunzellen den eigenen Körper angreifen. Die langfristige Folge davon: Die Reizweiterleitung an den betroffenen Stellen ist unzureichend oder funktioniert gar nicht mehr. Empfindungsstörungen oder Lähmungen können daraus entstehen. In Deutschland gibt es etwa 120.000 MS-Betroffene.1
Alle Episoden
Leben mit MS – eine Betroffene berichtet
Von der Diagnose bis zur Behandlung – wie sich das Leben mit Multipler Sklerose verändert, verrät uns die an MS erkrankte Samira im Gesundheitspodcast.
  • Amyotrophe Lateralsklerose (ALS): Bei ALS verlieren Nervenzellen des motorischen Nervensystems ihre Funktion, die für die bewusste und unbewusste Steuerung von Muskelbewegungen zuständig sind. Daraus resultieren mitunter unwillkürliche Muskelzuckungen, Muskelschwäche und Muskelschwund. 8.000 Patienten in Deutschland leiden unter ALS.8
  • Hirnhautentzündung: Bei dieser Erkrankung sind – wie der Name sagt – die Hirnhäute (Meningen) entzündet, welche das Gehirn umgeben und schützen. Grund dafür ist eine Infektion mit Viren oder Bakterien. Unbehandelt kann die Krankheit neurologische Schäden, wie Lähmungserscheinungen, nach sich ziehen oder die Entzündung auf das Gehirn übergehen. Betroffene leiden zu Beginn unter Nackensteifigkeit, Fieber, Kopfschmerzen und allgemeiner Abgeschlagenheit.

Da es eine Vielzahl von Nervenkrankheiten gibt, fallen auch die Symptome sehr verschieden aus. Taubheitsgefühle, Empfindungsstörungen, Konzentrationsschwäche und Schwindel sind nur einige wenige Beispiele für neurologische Beschwerden.

Neurologe – der Spezialist für Erkrankungen des Nervensystems


Der richtige Facharzt für neurologische Erkrankungen ist der Neurologe. Er hat sich auf Krankheiten oder Störungen, die das Nervensystem betreffen, spezialisert. Insgesamt gibt es in Deutschland mehr als 6.000 praktizierende Neurologen.1

Zu Beginn einer Diagnose wird der Mediziner im Rahmen des Patientengesprächs die genauen Symptome erfragen. Ferner stehen ihm verschiedene körperliche Untersuchungsmethoden zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem:

  • Reflexprüfung (zum Beispiel mithilfe eines Reflexhammers)
  • Testen des Empfindungs- und Schmerzvermögens mit einem Wattebausch/einer feinen Nadel
  • Elektroenzephalografie (EEG) zur Messung der Hirnströme (elektrische Aktivität des Gehirns)
  • Messung der Nervenleitgeschwindigkeit durch elektrische Stimulation mittels einer Elektroneurografie
  • Untersuchung von Liquor (Gehirn- und Nervenwasser)
Bild von einem Arzt: Der Neurologe hilft bei neurologischen Erkrankungen.

Neurologen-Finder

Sie sind auf der Suche nach einem Neurologen in Ihrer Nähe? Nutzen Sie unseren Neurologen Finder:

X

Ursachen einer neurologischen Erkrankung

Es gibt viele verschiedene Faktoren, die als Gründe für eine Erkrankung des Nervensystems infrage kommen: Infektionen, Autoimmunerkrankungen oder Funktionsstörungen des Gehirns sind nur einige Beispiele. Zudem ist bei einigen Nervenkrankheiten noch nicht vollständig geklärt, wie diese ausgelöst werden – zum Beispiel bei der Multiplen Sklerose.

Therapie bei neurologischen Erkrankungen


Aufgrund ihrer Vielfältigkeit sind pauschale Aussagen zur Behandlung von Krankheiten, die das Nervensystem betreffen, nicht möglich. Ein Schlaganfall ist beispielsweise immer ein Notfall – eine sofortige Behandlung ist essenziel. Dem Patienten werden spezielle Medikamente verabreicht, die in der Lage sind, das Blutgerinnsel aufzulösen, sodass den Hirnzellen wieder ausreichend Sauerstoff zur Verfügung steht.

Bei ADHS kann die Behandlung dagegen unter anderem auf verhaltenstherapeutischen Maßnahmen (zum Beispiel dem Umgang mit impulsivem Verhalten) in Kombination mit Medikamentengabe basieren.

Prognose: Ist Heilung möglich?

Viele Nervenkrankheiten sind grundsätzlich heilbar. Es gibt aber auch andere Fälle: ALS, Mulitple Sklerose und Parkinson gelten bis heute als unheilbar – allerdings ist es häufig möglich, den Verlauf und die Symptome durch eine medikamentöse Behandlung positiv zu beeinflussen oder abzuschwächen.

Hier weiterlesen:

Pauline Zäh Bereits als Kind wusste Pauline Zäh, dass sie einmal Redakteurin werden wollte. Lesen und Schreiben waren schon immer ihre großen Leidenschaften. Während des Journalismus-Studiums spezialisierte sie sich im Bereich Medizin. Für sie ein besonders wichtiges Feld, denn Gesundheit geht jeden etwas an. Von 2019 bis 2021 war sie Teil von kanyo®. Pauline Zäh Medizinredakteurin kanyo® mehr erfahren
Quellen anzeigen